Am Montag dem 31.01.2022 fanden sich 22 Schülerinnen der 9. Stufe des Hans-Ehrenberg-Gymnasium im Sennstadt Pavillon für ein zweitägiges Schulpraktikum, durchgeführt durch Energie Impuls OWL, zusammen. Unser Projekt Berufe.Machen.Klimaschutz verfolgt das Ziel, das besondere Konzept der Sennestadt zu nutzen, den Schülerinnen ihre Rolle in der Stadt der Gegenwart und Zukunft bewusst zu machen. Durch verschiedenste Methoden bekamen sie einen Eindruck von der Stadt, entwickelten und artikulierten Wünsche für die städtische Zukunft, um davon ableiten zu können, welche Schritte vollbracht werden müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Im Fokus des Projektes steht das Bewusstsein für die Möglichkeit der eigenen Einflussnahme auf die Lebensrealität und Umwelt und die damit verbundenen notwendigen Kompetenzen. Aus diesen Kompetenzen wurden im letzten Schritt mögliche Berufsbilder entwickelt, welche das Potential haben jungen Menschen die Verwirklichung ihrer Vorstellung der Zukunftsstadt zu ermöglichen.




Zu Beginn des Praktikums stand eine Selbsteinschätzung der Schülerinnen ihrer eigenen Zukunftswünsche und Berufsinteressen nach gefolgt von einer Stadtführung durch Thorsten Försterling von alberts.architekten dem Architekturbüro, welches für die Sanierung des Sennestadt Pavillon der letzten Jahre zuständig war. Die Schülerinnen betrachteten hierbei die Stadt in Kleingruppen unter verschiedenen Gesichtspunkten um möglichst viele und differenzierte Eindrücke für die weitere Arbeit zu erlangen. Unter anderem konnte aus dem 8. Stock des Sennestadthauses ein Blick auf eine sich im Bau befindliche nachhaltige Siedlung inmitten der Sennestadt geworfen werden. Im nächsten Schritt wurden die Impressionen der Gruppen gesammelt und aus der Wahrnehmung Wünsche entwickelt wie die Stadt sich in Zukunft entwickeln soll und welche Berufe hierfür vonnöten sind.
Am Tag zwei des Praktikums konnten die Schülerinnen die zuvor von ihnen entwickelten Fragen Praktikerinnen aus stadtrelevanten Berufen stellen. Zu Rate standen dabei teils in Persona teils per Onlinekonferenz: Carolin Pieper, Architektin, Energie Impuls OWL; Amir Giebel, Ingenieur, ENERVATE Innovative Wärmeversorgung; Bernhard Neugebauer, Sennestadt GmbH; Vanessa Schemberger, Bau-Ing.-Studium an der FH Bielefeld und Christian Kracht, Energie-Ingenieur Stadtwerke Bielefeld. Im Anschluss stellten die Schülerinnen Sennestädterinnen selbst entworfene Fragen, die ihre Wahrnehmung der Stadt anbelangen. Befragt wurden Passanten, Lehrer*innen und Mitarbeitende lokal ansässiger Unternehmen, um ein möglichst breit gefächertes Meinungsbild zu erhalten.
In der finalen Praktikumsphase hatten die Schülerinnen die Möglichkeit auf einem mehrere Meter langen Wandbild ihre Wunschstadt der Zukunft zu entwerfen. Dabei entstand ein reges und konstruktives Miteinander. Es wurde sich gegenseitig inspiriert und so entstand kollektiv eine bildliche Darstellung in der im letzten Schritt eine jeder bewogen war seine eigene Rolle in der Zukunftsstadt zu suchen und einzufügen. So schloss sich nach den intensiven Arbeitsphasen der Bogen zu den eigenen Interessen der Schülerinnen und es entstand eine gemeinsame erstrebenswerte Zukunftsvision, in der jede Person einen Platz findet und einen Pfad für die Individuelle Lebensvorstellung herleiten kann.
Projektpartner

