Energiekongress OWL: Sonne, Wind und Speicher… Hohe Dynamik am Firmament der Energieversorgung!

MicroGrid: „Flexibilität“ ist das neue „Effizienz“, hat aber mit erheblich komplexeren Bedingungen zu kämpfen. Jetzt anmelden: 29. August 2023, 14 - 17.30 Uhr, Universität Paderborn

„Flexibilität“ ist das neue „Effizienz“, hat aber mit erheblich komplexeren Bedingungen zu kämpfen: Technik, Fabrikausrüstung, Beteiligte, Ordnungspolitik, Netzdienlichkeit, Energiemärkte u.v.a. fordern eine neue Optimierungsstruktur bei der betrieblichen Energieversorgung. Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Senior Vice President und Global Head of Market Innovation bei Hitachi Energy und Honorarprofessor an der RWTH Aachen, stimmt in seiner Keynote auf transformative Herausforderungen ein. Interaktiv und unter Beteiligung von Fachexperten der regionalen Praxis diskutieren wir bei unserem vom Microgrid-Labor der Universität Paderborn inspirierten Kongress relevante Fragestellungen.

  • Welche Erfahrungen wurden gemacht, welche essentiellen Veränderungen sind im Unternehmen jetzt einzuleiten?
  • Wie weit wollen wir gehen, wo ist die Grenze zwischen vorausschauenden Investitionen und abenteuerlichen Experimenten?
  • Wie kombinieren wir Fabrikausrüstung, Energietechnik, Netzbetrieb, Erneuerbare Energien, Speichersysteme und neuartige Zukunftsoptionen so miteinander, dass ein Optimum von Sicherheit, Preiswürdigkeit und CO2-Minimierung für Betriebe und Quartiere entsteht?

Kongressprogramm:

14:00 Uhr Kick Off: Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede (Uni Paderborn KET)

Moderation: Klaus Meyer (Energie Impuls OWL)

Impuls/ Keynote:

  • Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Senior Vice President und Global Head of Market Innovation bei Hitachi Energy und Honorarprofessor an der RWTH Aachen stimmt in seiner Keynote auf transformative Herausforderungen ein.

Anschließend: Die Hot Spots der Macher: Die Teilnehmer*innen erarbeiten aktuelle Fragen für das Diskussions-Panel s.u. 15 Min

15:15 Uhr Pause Kaffee 15 Min

15:30 Uhr Diskussionspanel 90 min Einbindung der Fragen

  • Andreas Speith, Westfalen Weser Netz GmbH Geschäftsführer: was leisten die Netze in der Komplexität der Energiesektoren?
  • Johannes Lackmann, WestfalenWind GmbH Geschäftsführer: wie können wir das volle Potenzial der erneuerbaren Energien einsetzen?
  • Julia van Bernem, Miele & Cie. KG Erneuerbare Energien und Baumanagement: wie wird die industrielle Energieanwendung aktiver Teil unseres Energiesystems?
  • Holger Krings, Phoenix Contact Technology Management: Komponenten Produkte Systeme – welche integrierenden Technologien sind jetzt gefordert?
  • Dr. Karl Stephan Stille, Microgridlabor des KET an der Uni Paderborn: wie die Forschungsinfrastruktur die Transformation unterstützt.

17:00 Uhr Quo Vadis OWL? Résumé und Ausblick auf die kollaborative Arbeit für eine nachhaltige Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe  15-20 Min

Nach dem Programm bleibt’s interessant: Wir laden sie zum Networking mit Streetfood und zur Microgrid Laborbesichtigung ein Für alle die echte Lastschaltungen und auch einen Tesla-Generator in Aktion erleben wollen.

Veranstaltungsdaten kompakt:
Dienstag 29. August 2023
14:00 bis 17:30 Uhr
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
Gebäude Q Raum 0.101

Microgrid-Labor der Universität Paderborn – die Kongresspartner:
Der Kongress wird gemeinsam vom Innovationsnetzwerk Energie Impuls OWL und der Universität Paderborn Fachgebiet für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik LEA Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik KET Microgrid-Labor gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung veranstaltet. Tipp: Microgrid-Labor – Der Film: Keine Chance für Murphy’s law! Was macht das Microgrid-Labor der Universität Paderborn? Sehen Sie selbst:MicroGrid: „Flexibilität“ ist das neue „Effizienz“ hat aber mit erheblich komplexeren Bedingungen zu kämpfen.

Jetzt anmelden: 29. August 2023 14 – 17.30 Uhr Universität Paderborn

‚Keine Chance für Murphy’s law! Was macht das Microgrid-Labor der Universität Paderborn? Sehen Sie selbst in unserem Kurzfilm!

Das Projekt Microgrid-Labor wird gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

EFRE

Kongresspartner

Ähnliche Posts