MicroGrid: Barcamp am 15.02.2023

Anmeldung Jetzt anmelden zum MicroGrid Barcamp am 15.02.2023 an der Universität Paderborn.

Seit Oktober 2022 haben wir in mehreren digitalen Sessions bereits unsere gewohnten Denksilos geöffnet und erfahren, dass uns gerade neue teils unerwartete Kooperationen auf unserem Weg zur energieresilienten Region voranbringen werden.
Um diese Synergien nun freizusetzen, treffen wir uns in einem nächsten Schritt in Person: Am 15.02.2023 ab 14 Uhr für ein Barcamp an der Universität Paderborn!
Bei diesem Format stehen Ihre Themen Ideen und Fragen im Fokus, denn Sie bestimmen zu Beginn der Veranstaltung Ihre Themenfelder, die wir dann in Kleingruppen diskutieren und weiterentwickeln.

Anmeldung

Jetzt anmelden zum MicroGrid Barcamp am 15.02.2023 an der Universität Paderborn.

Auf einen Blick

Ansprechpartner

  • Klaus Meyer
  • Telefon 0521 44818371
  • E-Mail meyer@energie-impuls-owl.de

Veranstaltungsinfos

  • Ort: Universität Paderborn, Raum E5.333
  • Uhrzeit: 14 – 17 Uhr

Weitere Termine

  • Kick-off 19.10.2022
  • Deep Dive 1 27.10.2022
  • Deep Dive 2 10.11.2022
  • Deep Dive 3 24.11.2022
  • Symposium 15.12.2022
  • Barcamp 15.02.2023

Agenda

14:00 Uhr

14:10 Uhr
_

15.00 Uhr

15:30 Uhr

16:00 Uhr

17:00 Uhr

Begrüßung & Einführung (Klaus Meyer, Energie Impuls OWL e.V.)

Microgrid-Labor Impulsvortrag + Q&A (Dr.-Ing. Karl Stephan Stille, Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik/LEA Universität Paderborn)

Barcamp Sessions, Definition und Diskussion IHRER Themenfelder in Kleingruppen

Fingerfood Pause

Vorstellung und Synchronisation der Diskussionsergebnisse zu einer gemeinsamen Roadmap

Offenes Ende

Meine Vorstellung eines resilienten Energiesystems in OWL

Das Forschungsprojekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen der nordrhein-westfälischen Initiative ‚Forschungsinfrastrukturen‘ finanziert und unterstützt.

EFRE

Ähnliche Posts

Probefahrten bestanden: Erfolgreicher Solar-Rennwagen-Bau auf dem Abenteuerspielplatz

Vom 19. bis 22. August wurde der Abenteuerspielplatz „Schelpmilser Weg“ in Baumheide zur Zukunftswerkstatt: Im Rahmen des Sommer-Workshops „Solar-Rennwagen selber bauen!“ konstruierten technikinteressierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ihre eigenen solarbetriebenen Rennfahrzeuge – umgebaute Bobby Cars mit Elektromotor und Akkus, die mithilfe einer mobilen Photovoltaik-Station aufgeladen werden können. Pünktlich am Freitagnachmittag war es vollbracht: Der erste auf dem Abenteuerspielplatz selbstgebaute Solarracer bestritt erfolgreich zahlreiche Probefahrten.

Weiterlesen