Energie Impuls OWL erleichtert mit den Lernenden Energieeffizienz-Netzwerken die Arbeit der Energieverantwortlichen in den ostwestfälischen Industrieunternehmen.
Indem wir mit unseren Netzwerken die Energieverantwortlichen in den Unternehmen schulen, ihre Wahrnehmung im Unternehmen stärken, den persönlichen Erfahrungsaustausch organisieren und konkrete Arbeitshilfen zur Verfügung stellen, machen wir Energieeffizienz für die Handelnden einfach.
Wann lohnt sich ein BHKW? Wie kann man die Produktion hinsichtlich Stromausfällen absichern? Wie ist E-Mobilität in den betrieblichen Fuhrpark integrierbar? Lassen sich flexible Lasten schalten und vermarkten? Ist eine PV-Anlage zur Grundlasterzeugung wirtschaftlich? Wie lässt sich Abwärme sinnvoll nutzen? Was ist bei der Modernisierung der Kälteanlagen zu beachten? Wie lassen sich die installierten Pumpen effizienter betreiben? Wie weit ist Industrie 4.0?
Energie Impuls OWL organisiert die Beantwortung wichtiger Effizienz-Fragen. Wenn Sie sich mit denselben Fragen auseinandersetzen (müssen), dann erleichtern Sie sich doch einfach Ihre Arbeit mit unserer Erfahrung, unseren Kontakten und mit Wissen aus anderen Unternehmen.
Das bieten wir konkret:
Energie Impuls OWL organisiert den Erfahrungsaustausch von 12 bis 15 Unternehmen – 3 Jahre lang.
4 Arbeitstreffen im Jahr – mit Fachvorträgen, Betriebsrundgängen und viel Zeit zum persönlichen Austausch.
Wir binden geeignete, professionelle Fachreferent*innen in die Arbeitstreffen ein – Werbevorträge sind nicht erlaubt.
Wir sind immer Ansprechpartner für Ihre technischen Fragen und bringen Sie mit Unternehmen in Kontakt, die das, was Sie noch vor sich haben, bereits gelöst haben.
Die Teilnahme am Netzwerk gilt für das ganze Unternehmen – Ihre Mitarbeiter*innen können alleine oder mit mehreren Leuten zu unseren Veranstaltungen kommen. Natürlich können Sie auch Ihre Fachpartner*innen oder Dienstleister*innen mitnehmen.
Auf dem LEEN-Netzwerktreffen bei Melitta in Minden wurde die Anpassungserfordernisse an die Anforderungen der ISO 50.001:2018 und die praxisnahe Energiekennzahlenbildung thematisiert.
Auf dem LEEN OWL-Netzwerktreffen „Betriebliches Mobilitätsmanagement – Schwerpunkt E-Mobilität“ wurden die verschiedenen Aspekte eines betrieblichen Mobilitätsmanagements beleuchtet.
Beim LEEN-Netzwerktreffen „Versorgungssicherheit“ im ENERGIE-FORUM-INNOVATION in Bad Oeynhausen wurden die netzseitigen Aspekte der Versorgungssicherheit, insbesondere unter den Veränderungen intensiv zunehmender Erneuerbarer Energieanlagen, vorgestellt.
Karl Tönsmeier Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG
Oskar Lehmann GmbH & Co. KG
Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eG
Wellemöbel GmbH
Melden Sie sich bei Energie Impuls OWL für weitere Informationen zur Teilnahme an einem unserer Energieeffizienz-Netzwerke!
Ihre Ansprechpartner:
Klaus Meyer meyer(at)energie-impuls-owl.de 0521 44 818 371
LEEN unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:
Agenda 2030 - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.