Zukunftsberufe

Spannende Impulse und neue Perspektiven: auf geht's zum Traumjob!

Eines der vorrangigen Ziele von Energie Impuls OWL ist die Begeisterung von jungen Menschen für Erneuerbare Energien und Zukunftstechnologien. Sie werden durch abwechslungsreiche Weise an das Thema herangeführt. Der Bobby Car Solar Cup, Exkursionen zu Energieanlagen oder innovativen Unternehmen in OWL, Hackathons, Workshops und viele weitere spannende Veranstaltungen bringen die Jugendlichen in Kontakt mit Expert*innen und der Arbeitswelt.

Beschreibung

Energie Impuls OWL bietet zusammen mit dem Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein (VDI OWL) und der Agentur für Arbeit Herford Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Technik und die Berufe im Bereich der Zukunftsenergien kennenzulernen.

In spannenden und innovativen Workshops und Exkursionen zu den Themen Erneuerbare Energien, Start Ups und E-Mobilität lernen die Jugendlichen nicht nur hautnah die Technik und die Unternehmen kennen, sondern erfahren auch mehr über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten der Umweltwirtschaft.

Durch die aktive Unterstützung der Agentur für Arbeit Herford, dem VDI OWL und weiteren Partner*innen sind die Veranstaltungen für die SchülerInnen und die Lehrkräfte kostenfrei. Unsere Angebote können in den Schulalltag eingebunden werden und leisten so einen Beitrag zur Berufsorientierung.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse aller Schulen im Kreis Herford sowie im Kreis Minden-Lübbecke.

Aktionen für Schulklassen

  • Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage oder ein Elektroauto?
  • Wie gelangt der Strom einer Windkraftanlage ins Netz?
  • In welchem Beruf muss ich arbeiten, um ein Holzheizkraftwerk zu planen?
  • Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in dem Bereich?
  • Welche Studiengänge kann ich in OWL zum Thema Zukunftsenergien und Klimaschutz studieren und welche Voraussetzungen brauche ich dafür?
Alle diese Fragen beanworten Expertinnen und Experten bei den Exkursionen zu Energieobjekten, in Workshops und bei der Erkundung von Energiestudiengängen in OWL. Teilnehmen können ganze Schulklassen oder Schul-AGs.

Die Teilnahme ist für SchülerInnen und Lehrkräfte kostenfrei. Energie Impuls OWL koordiniert die Termine sowie die Anfahrt mit Bussen.

Auf einen Blick

Projektleitung

  • Name Monika Pieper
  • E-Mail pieper(at)energie-impuls-owl.de
  • Telefon 0521 44 818 370

Projektpartner

  • Kooperationspartner: Bundesagentur für Arbeit, VDI Ostwestfalen-Lippe
  • Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen der 8. - 13. Klasse
  • Schulformen: Unsere Projekte sind offen für jegliche Schulformen

Projektpartner


Aktuelles


Mit Sonnenkraft zum Traumberuf


Erfolgreicher Auftakt zum Solar Racing Cup 2023 beim Technologieunternehmen Weidmüller in Detmold.

weiterlesen

Unser Praktikum bei Energie Impuls OWL


'Uns vier Schülerinnen vom Helmholtz-Gymnasium interessiert, wie die Energiewende funktioniert vor allem, wer die Beteiligten sind. Für unser zweiwöchiges Schülerpraktikum zur Berufsorientierung kamen wir zu Energie Impuls OWL...'

weiterlesen

Schüler*innen erarbeiten in der Sennestadt die Stadt der Zukunft


22 Schüler*innen der 9. Stufe des Hans-Ehrenberg-Gymnasium erarbeiteten im Rahmen unseres Projekts Berufe.Machen.Klimaschutz in der Sennestadt, wie die Stadt sich in Zukunft entwickeln soll und welche Berufe hierfür vonnöten sind.

weiterlesen

Schüler bauen sich Raumlüftungsanlage mit Solarunterstützung selbst - Auszeichnung durch EIOWL-Vorstand Phöbe Schröder


Unser Vorstandsmitglied Phöbe Schröder übergab im Rahmen unseres Projektes Fight the Waste Urkunde und Preisgeld an Schüler der Technik-Projektgruppe der Otto Hahn Realschule in Herford.

weiterlesen

Unsere Zukunftsprojekte unterstützen die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:

Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.
Menü