Eine grüne Zukunft braucht innovative Ideen, aber vor allem kreative Köpfe, die auch anpacken und umsetzen! Wie Umwelttechnik für Jugendliche praxisnah erlebbar gemacht werden kann, zeigen die Berufe-Arenen von Energie Impuls OWL.
Es ist zu beobachten, dass die gemeinschaftlichen Ideen für Klima, Umwelt und eine nachhal-tige Wirtschaft bereits Berufsvorstellungen beeinflussen. Allerdings werden von den Jugendli-chen nur wenige Berufe damit in Verbindung gebracht. Das Bild reduziert sich aus Mangel an Vorstellungen, Vorbildern oder Berufswissen am Ende oft auf ein Studium der Umweltkom-munikation oder Politikwissenschaft, da die positiv besetzten Personen in den Medien diese Berufe aufweisen. Naturwissenschaftliche Berufe, Ingenieurberufe oder gar Ausbildungsberu-fe werden von den Medien kaum, noch viel weniger von den SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern in den Fokus genommen, wenn es darum geht, Klima, Umwelt und eine nachhaltige Wirtschaft nach vorn zu bringen. Dabei gibt es zahlreiche Beispiele, von der Mechanikerin bis zur Chemieingenieurin. Davon müssen in Zukunft noch mehr generiert werden.
An 7 Stationen in den 7 Teilregionen in OWL (6 Kreise und kreisfreie Stadt Bielefeld) wird jeweils eine Schule der Teilregion als Base-Camp für die Berufs-Arena ausgewählt. Unter einem Ober-Thema (z.B. Mobilität, Bioenergie, Windkraft, Circular Economy etc.) stellen in der Aula oder auf dem Schulhof Fachleute aus Unternehmen ihre Arbeit und Technologien für die Herausforderungen der Zukunft vor. AkteurInnen von Fridays for Future, Greenpeace u.a. zeigen die Herausforderungen des Klimawandels auf. Bei Live-Schaltungen an die Orte des Geschehens, also in Unternehmen, auf Windkraftanlagen oder auf Baustellen stellen insbesondere Auszubildende oder auch junge AkademikerInnen ihre Tätigkeiten vor und was sie damit für Klima, Umwelt und eine nachhaltige Wirtschaft leisten. Moderiert wird das Programm von den SchülerInnen selbst! Die gesamten Veranstaltungen werden live gestreamt, so dass alle interessierten SchülerInnen oder Schulen die Veranstaltung verfolgen und aktiv teilnehmen können.
Die Herausforderungen werden nach den 7 Stationen fokussiert und als Challenge formuliert in einen abschließenden OWL-weiten Hackathon gegeben. In Zusammenarbeit von SchülerInnen und Unternehmens-Vertreterinnen werden in einem Zeitrahmen von 4 Tagen Lösungsmodelle (Prototypen, Apps, Konzeptionen etc.) für die Herausforderungen bzgl. Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder Circular Economy erarbeitet mit dem Ziel einer Umsetzungsperspektive. Dabei steht die Berufewelt und die Möglichkeit der Betriebe (vom Start Up über den Handwerksbetrieb bis zum Produktionsunternehmen, von der Verwaltung über das Ingenieurbüro bis zum Mobilitätsanbieter) im Mittelpunkt.
Energie Impuls OWL bietet zusammen mit dem Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein (VDI OWL) und der Agentur für Arbeit Herford Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Technik und die Berufe im Bereich der Zukunftsenergien kennenzulernen.
In spannenden und innovativen Workshops und Exkursionen zu den Themen Erneuerbare Energien, Start Ups und E-Mobilität lernen die Jugendlichen nicht nur hautnah die Technik und die Unternehmen kennen, sondern erfahren auch mehr über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten der Umweltwirtschaft.
Durch die aktive Unterstützung der Agentur für Arbeit Herford, dem VDI OWL und weiteren Partner*innen sind die Veranstaltungen für die SchülerInnen und die Lehrkräfte kostenfrei. Unsere Angebote können in den Schulalltag eingebunden werden und leisten so einen Beitrag zur Berufsorientierung.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse aller Schulen im Kreis Herford sowie im Kreis Minden-Lübbecke.
Alle diese Fragen beanworten Expertinnen und Experten bei den Exkursionen zu Energieobjekten, in Workshops und bei der Erkundung von Energiestudiengängen in OWL. Teilnehmen können ganze Schulklassen oder Schul-AGs.
Die Teilnahme ist für SchülerInnen und Lehrkräfte kostenfrei. Energie Impuls OWL koordiniert die Termine sowie die Anfahrt mit Bussen.